Autor: | diverse |
Verlag: | Cadmos Verlag |
Titel: | Feine Hilfen - Ausgabe 13 |
Untertitel: | Das Bookazin für den verantwortungsvollen Umgang mit Pferden Ausgabe 13 (Oktober – November 2015) |
ISBN: |
978-3-8404-9613-4 |
Abbildungen: | durchgehend farbige Abbildungen |
Umfang: | 96 Seiten |
Ausstattung: | broschiert |
Erscheinungsdatum: | September 2015 |
Viele Trainer versprechen Erfolg beim Pferdetraining, indem sie dem Reiter Schritt für Schritt ihre Methode vorführen. „Befolgen Sie Schritt eins bis sechs und das Pferd funktioniert!“ Aber: Kann jemand dieses Versprechen überhaupt halten? „Funktioniert“ jedes Pferd gleich? Wer minimalste Praxiserfahrung mit mindestens zwei Pferden besitzt, wird jetzt wahrscheinlich energisch den Kopf schütteln.
Woran soll man sich dann überhaupt orientieren, wo doch jedes Pferd individuell ist? Gibt es Leitlinien, die jeder Mensch mit jedem Pferd befolgen kann? Genau diese Fragen haben wir unseren Autoren gestellt. Und wir haben viele Tipps gesammelt, wie Sie erkennen, ob ein Trainer nur eine schön klingende Methode oder wirklich pferdegerechte Arbeit verkauft.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Themen des Magazins:
Dr. Thomas Ritter: Ausbilden mit System oder: Der Wahnsinn hat Methode
Kathrin Brunner-Schwer: System und Logik bei Oliveira
Sybille Wiemer: Wie viel System braucht die Reiterei? … Oder: „Ich möchte so gerne reiten lernen!“
Hardy Oelke: Warum Leitlinien sinnvoll sind und wir kein Spezialgeflüster brauchen
Anna Eichinger: Alte Meister: Ausbilden nach Schema F?
System & Klassische Reitlehre
Ingrid Oehlert: In der Ruhe liegt die Kraft
Michael Putz: „Unsere klassische Lehre ist die pferdegerechteste auf der Welt“
Martin Plewa: „Auch die Ausbildung des Reiters ist individuell“
Dr. Ulrike Thiel: Wem reiten Sie nach? – Neue Reitsysteme und Gebrauchsanweisungen fürs Pferd
System & Biomechanik
Barbara Welter-Böller: Gibt es ein Training, das allen Rassen gerecht wird?
System & Lernen und Verhalten
Marlitt Wendt: Das Pferd aus Sicht der Verhaltensbiologie – Die Facetten des Pferdseins
Sylvia Czarnecki: Von Systemen und Gesetzen
Martina Becher: Irrationale Panik? – So beeinflussen Traumata die Pferdepsyche
Pferd & Gesundheit
Agnes Trosse: Pferdefütterung 4.0 – Das alte, neue Fütterungssystem
Marion Schwaller-Barina: Orthomolekulare Medizin – Wie Zink und Co. Krankheiten heilen können
Pferd & Rassen
Gabriele Metz: Können Kaltblüter klassisch? – Wie man schwere Pferde richtig gymnastiziert
Pferd & Meinung
Marlitt Wendt: Tierschutz im Pferdesport? – Offenbar immer noch ein Fremdwort