
Dazu wird ein reales Beispiel einer Offenstall-Anlage ausführlich durchgeplant. Das geht von einer möglichst günstigen Anordnung der Gebäude und der Heufütterungs-Stellen, einer umfangreichen Bepflanzung mit Bäumen, Büschen und Blühpflanzen, Varianten zur Bodenbefestigung und Wassernutzung, einer effektiven Mistlagerung und -nutzung, Ideen zur Selbstversorgung bis hin zur gemeinsamen Haltung von Pferden mit anderen Nutztieren.
Das Ziel der Planung ist ein lebendiger und abwechslungsreicher Offenstall, der den natürlichen Bedürfnissen der Pferde wirklich gerecht wird und gleichzeitig auch eine wirtschaftliche Optimierung, so dass die Anlage mit angemessenem Aufwand betrieben werden kann. Und ganz nebenbei, quasi wie von selbst, entstehen wunderschöne Biotope, die einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz liefern.
Der praktische Bezug steht im Buch dabei immer im Vordergrund. Dazu gibt es viele Gestaltungsvorschläge, Pflanzenlisten, Erfahrungsberichte und Fotos.
Die Autorin:
Dr. Tanja Romanazzi, Jahrgang 1970, verheiratet mit Claudio Romanazzi, 2 Töchter, Studium Naturwissenschaftliche Informatik in Bielefeld, Promotion an der TU Dresden im Bereich Multimediatechnik / Künstliche Intelligenz, seit 2002 selbständig mit einer Reitanlage in der Nähe von Dresden mit verschiedenen Offenstallkonzepten (Minilaufstall, Aktivstall, Paddock Trail)und inzwischen über 70 Pferden.